• 001.png
  • 002.png
  • 003.png
  • 004.png
  • 005.png

Aktuelles aus dem Sängerkreis

Hier finden Sie aktuelle Informationen über uns und von unseren Mitgliedschören.

Als Pressespiegel für den Sängerkreis Ostallgäu nutzen wir das Angebot des Chorverbandes Bayerisch-Schwaben:

Weitere aktuelle Informationen zum Proben- und Konzertbetrieb während der Corona-Pandemie bietet der Chorverband Bayerisch-Schwaben:

10.07.2023 Allgäuer Zeitung erleichtert die Pressearbeit - vereineportal.allgaeuer-zeitung.de geht an den Start

Ab sofort erleichtert die Allgäuer Zeitung allen Vereinen die Pressearbeit, indem Artikel online über das Allgäuer Vereineportal unter vereineportal.allgaeuer-zeitung.de präsentiert werden können (Mit Klick auf diesen Link verlassen Sie die Internet-Seiten des Sängerkreis Ostallgäu. Der Sängerkreis Ostallgäu ist nicht Auftraggeber oder Betreiber dieses Internet-Services). Nähere Informationen und Antworten zu den häufigsten Fragen finden Sie hier. Wir bedanken uns bei der Allgäuer Zeitung für diesen Service.

10.07.2023 Vorbereitungen für das 125jährige Jubiläum des Sängerkreises Ostallgäu

Das 125jährige Jubliläum des Sängerkreises Ostallgäu zeichnet sich bereits jetzt ab. Dabei will sich "der Verein" Sängerkreis Ostallgäu e.V. nicht selbst feiern, sondern dieses Jubeljahr für und insbesondere MIT denen gestalten, für die sich der Sängerkreis einsetzt, den Chören in seinem Verband. Dazu sind vier Hauptveranstaltungen geplant.

Starten soll das Jubiläumsjahr mit den Dreikönigssingen an mehreren Orten. Im Süden unseres Gebiet findet das Dreikönigssingen am 07.01.2024 in Steingaden statt. Voraussichtlich am 06.01.2023 findet im Norden des Sängerkreis das Dreikönigssingen in Buchloe statt. Für beide Veranstaltungen werden noch Chöre gesucht.

Weiter geht es mit dem ökomenischen Fest-Gottesdienst am 13.04.2024 in der St. Martin-Kirche in Kaufbeuren und damit im Zentrum unseres Gebietes. Wir laden hiermit unsere Mitgliedschöre bereits jetzt zur zahlreichen Teilnahme ein.

Als Haupt-Festakt ist unser Chortag in Füssen am 06.07.2024 vorgesehen. Hierbei soll in der romantischen Altstadt von Füssen das breite Repertoire unserer Chöre präsentiert werden. Auch hierzu laden wir unsere Mitgliedschöre zur Teilnahme ein

Der Abschluss unseres Festjahres bildet dann das Kreissingen am 06.10.2024 im Modeon Marktoberdorf, wo nochmals bis zu sechs Chöre unseres Sängerkreises ihr Können präsentieren können.

Ein ereignisreiches Jahr erwartet uns also. Für die Ausgestaltung sind wir aber auf alle unserer Mitglieds-Chöre angewiesen. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns mit Ihrem Chor an einer oder mehrerer unserer Veranstaltungen unterstützen können. Einladungen dazu werden an die Chöre versendet, weitere Informationen erhalten Sie unter

- Telefon: 08194 / 9989690

- Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

04.04.2022 Erfreuliche Wiederaufnahme der Probenarbeit in vielen Chören des Sängerkeises - Tipps und Anregungen für die Chorarbeit

Mit der 16. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, die am 03.04.2022 in Kraft trat, gelten zusammengefasst für den Proben- und Konzertbetrieb seit Montag, 04.04.2022 prinzipiell keinerlei Einschränkungen mehr. Wir empfehlen jedoch dringend, allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen auf freiwilliger Basis weiterhin beizubehalten, insbesondere die Wahrung des Mindestabstands, das Tragen medizinischer Gesichtsmasken in Innenräumen (soweit nicht gesungen wird) sowie freiwillige Hygienekonzepte (v.a. Besucherlenkung, Desinfektion).

Nähere Infos wie evtl. Maskenpflicht, empfohlene Mindestabstände und dem weiterhin notwendigen Hygienekonzept finden Sie auf der Seite des CBS unter: https://www.chorverband-cbs.de/Aktuelles/2020_Corona-Info

Es ist erfreulich, dass inzwischen viele Chöre im Sängerkreis Ostallgäu die Probenarbeit wieder aufgenommen haben. Im guten und gemeinschaftlichen Chorgeist aller Sängerinnen, Sänger und Chorleitenden konnten nun in den meisten Fällen die Gräben, die in einigen Chören durch die strengen Vorgaben der staatlichen Rahmenhygienebedingungen entstanden sind, wieder überwunden werden.

Die den Vereinen verordnete Differenzierung zwischen Geimpften und Nichtgeimpften hat leider auch in einigen Chören zu intensiven und schwierigen Diskussionen geführt, da wie auch in allen anderen gesellschaftlichen Bereichen das individuelle Recht und die individuelle Sicherheit von jedem Sänger, jeder Sängerin zu respektieren waren und sind. Die unterschiedlichen Positionen und Meinungen waren in dieser schwierigen Zeit mit Blick auf die Verordnungslage und die Risikoeinschätzung jedes einzelnen Sängers, jeder Sängerin manches mal leider nicht lösbar, haben unsere Vereinsvorstände unverschuldet in schwierige Entscheidungslagen gebracht und in manchen Fällen zu einem vorübergehenden Stillstand der Probenarbeit oder zu einer Chor-Ruhezeit einzelner Singenden geführt.

Diese Ausnahmesituation ist nun Gott sei Dank vorüber und mit der geltenden 3G-Regelung bestehen wieder einheitlich erfüllbare Rahmenbedingungen für alle Chöre und Singenden. Lassen Sie deshalb unsere Stimmen wieder gemeinsam im Chor zu unserer und der Freude unseres Publikums erklingen!

 Wir möchten Sie ermuntern Ihre Chorprobenarbeit unter Einhaltung der gebotenen Corona-Vorsichtsmaßnahmen wieder verantwortungsvoll aufzunehmen!

 

Tipp 1: Neustart Chorproben mit zusätzlichen Impulsen anreichern

Vielleicht haben Sie Interesse ihren Chorneutstart in einer der nächsten Proben mit zusätzlichen Ideen und Impulsen zu bereichern?

Dafür eignet sich das CBS-Angebot des Chorcoachings. Ihr Chorleiter:in erhält kollegiale Unterstützung und ergänzende motivierende Impulse durch einen erfahrenen Chorleiterkollegen. Dieses CBS-Angebot ist für die Chöre im Sängerkreis Ostallgäu kostenfrei. Näheres und Terminvereinbarung unter: https://www.chorverband-cbs.de/Aus--und-Fortbildung/ChorCoaching

 

Tipp 2: Attraktives Auftrittsziel für den Chor: „Sonnengesänge im Klostergarten“

Die „Sonnengesänge im Klostergarten“ werden 2022 wieder an mehreren Sonntag-Nachmittagen durchgeführt. Jeweils um 16:00 können sich Chöre im Klostergarten des Creszentia-Klosters Kaufbeuren präsentieren. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Ein tolles Angebot, das von unserem Sängerkreis Vorstandsmitglied Daniel Hermann organisiert wird.

Die Termine 2022 sind:   
15. Mai 2022
29. Mai 2022
19. Juni 2022
3. Juli 2022
24. Juli 2022 und
18. September 2022

Bei Interesse bitte bald anmelden unter der email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nähere Infos unter: https://www.chorverband-cbs.de/Aktuelles/2022_Sonnenges%C3%A4nge

 

Tipp 3: Attraktives Ausflugsziel für den Chor: Teilnahme am „Tag der Laienmusik“

Der „Tag der Laienmusik“ wird im Jahr 2022 am 02.07. im bekannten Wallfahrtsort Altötting im Rahmen der Euroa-Tage-der-Musik durchgeführt. Auch kürzere Auftritte von Kinder- Jugend- Erwachsenen und Seniorenensembles aller Chorgattungen (gemischte Chöre, Männerchöre, Frauenchöre) sind herzlich willkommen. Der CBS unterstützt teilnehmende Chöre mit einem Fahrtkostenzuschuss in Höhe von 200,-€. Zusätzlich gibt es einen Zuschuss des Veranstalters.

Achtung! Anmeldefrist endet am 15. April 2022
Online-Anmeldung: https://fd10.formdesk.com/dhv/TDL_2022

 

Tipp 4: Kreissingen des Sängerkreises Ostallgäu 2022

Das Kreissingen ist das Schaufenster der Chorarbeit im Sängerkreis Ostallgäu. Die Begegnung der Chöre unterschiedlichster Chorgattungen und ein begeistertes Publikum haben diesem Konzertformat einen besonderen Stellenwert im Kulturkalender geschaffen.

Hiermit ergeht die herzliche Einladung an interessierte Chöre aus dem Sängerkreis Ostallgäu zur Mitwirkung beim Kreissingen 2022.

In 15 Minuten Musikzeit je Chor können sich in diesem abwechslungsreichen Konzertformat bis zu 5 Chöre von ihrer jeweils besten Seite zeigen.

Termin: Sonntag, 9. Oktober 2022, 17:00 Uhr
Ort: Richard-Wengenmeier-Konzertsaal der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf
Kurfürstenstraße 19, 87616 Marktoberdorf

Interessierte melden sich bitte beim Sängerkreis OAL:

Johannes Paul,   E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!                        Tel: 08364 / 744
Jürgen Schwarz, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel:  08342 / 961842

 

Tipp 5: Music of the Moment – Singen ohne Noten

Dieser Tagesworkshop mit Dr. Markus Detterbeck ist ein besonderes Schmankerl für unsere Chorleiter*innen und interessierte Chorsänger*innen. Petra Jaumann-Bader (Colloquium Chor Füssen) hat den bekannten Chorpädagogen Dr. Markus Detterbeck zu einem ganz besonderen Workshop unter der Überschrift:  „Endlich wieder gemeinsam Singen!“ eingeladen.

Termin: Samstag, 25. Juni 2022, 10:00 – 17:00 Uhr
Ort: Franziskanerkloster Füssen, Franziskanerplatz 1, 87629 Füssen
Veranstalter: Katholische Kurseelsorge Füssen
Referent: Dr. Markus Detterbeck - www.markusdetterbeck.de

Kosten:  30,00€ (Mitglieder im Sängerkreis Ostallgäu/Chorverband Bayerisch-Schwaben erhalten die Teilnahmebeitrag auf Antrag anschließend erstattet.)

Interessierte melden sich bitte bei:

Petra Jaumann-Bader, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel.: 08362 / 38252

 

Tipp 6: Start der Kampagne: #machMusik

Mit einer gemeinsamen Pressekonferenz starteten am 4. April 2022 Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Staatsminister Markus Blume und BR-Intendantin Dr. Katja Wildermuth die bayernweite Werbekampagne zum Neustart der Laienmusik. Im Mittelpunkt steht dabei eine Imagekampagne (Plakataktion) mit der landesweit auf die Chöre, Kapellen, Orchester der Laienmusik hingewiesen wird und die von den Verbänden und ihren Mitgliedsvereinen aktiv unterstützt werden kann. So wird ergänzend zur bayernweiten Imagekampagne/Plakatwerbung für das Singen und Musizieren eine eigene Internet-Seite erstellt in der Interessierte nach Eingabe der PLZ und der Sparte (zum Beispiel Gesang) sofort die umliegenden Vereine und Chöre angezeigt bekommen und über ein Kontaktformular oder die homepage der Vereine direkt Verbindung aufnehmen können. Jeder Chor kann und soll im Rahmen der Imagekampagne selbst aktiv werden, sich präsentieren und zum Beispiel auf offene Chorproben hinweisen, eine unverbindliche Chormitgliedschaft anbieten, und und und...

Dazu wird ein Paket entwickelt, mit dem sich unsere Vereine und einzelne Mitglieder mit kurzen Videoclips („Warum singe ich im Chor“) sich selbst vorstellen können, um diese Clips dann über ihre social-media-Kanäle (facebook, instagramm, etc.) weiterzureichen. So können völlig neue Kontaktwege zur Mitgliedergewinnung und zur öffentlichen Wahrnehmung unserer Chöre beschritten werden......

Und für die teilnehmenden Vereine gibt es dann auch direkt etwas zu gewinnen: der CBS prämiert die pfiffigsten Clips.

Seien Sie neugierig und beteiligen Sie sich im eigenen Interesse an dieser vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförderten Aktion! Dazu gibt es demnächst mehr informationen vom CBS – denn das betrifft ja alle Chöre in Bayerisch-Schwaben.

 Weitere Informationen finden Sie unter https://machmusik.bayern/

 

04.03.3022 Tipps und Anregungen für die Chorarbeit

Es liegen schwierige Monate hinter uns, in denen unsere Chorarbeit mit großen Einschränkungen belegt war.

Rechtzeitig zum beginnenden Frühjahr erlauben die Entwicklung der Coronalage und die erleichterten Rahmenbedingungen die Wiederaufnahme von Chorproben und auch die Durchführung von Veranstaltungen. Was bis vor wenigen Wochen nur mit 2G+ (geimpft oder genesen plus aktuellem Test) möglich war ist seit 17.02. wieder unter deutlich erleichterten Rahmenbedingungen möglich.

Geprobt werden darf nun wieder unter 3G (geimpft oder genesen oder getestet). Eine Kontrolle ist weiterhin nötig. Die näheren Infos zu erleichterten Maskenpflicht, zu den empfohlenen Mindestabständen und dem weiterhin notwendigen Hygienekonzept finden Sie auf der Seite des CBS unter: https://www.chorverband-cbs.de/Aktuelles/2020_Corona-Info

Selbstverständlich steht es auch bei 3G jedem Chor frei, für eine erhöhte Sicherheit bei Chorproben einen freiwilligen Selbsttests vor zu schalten.

 

08. und 09.11.2021 Verschärfung der Corona-Regeln

Das Infektionsgeschehen erreicht derzeit neue Höchststände. In mehreren Regionen droht eine Überlastung des Gesundheitssystems. Vor diesem Hintergrund hat die Bayerische Staatsregierung am 3. und 9. November beschlossen, dass die 14. BayIfSMV geändert wird. Näheres dazu gibt unser Dachverband, der Chorverband Bayerisch-Schwaben auf seiner Internetseite bekannt.

16.10.2021 Der Sängerkreis Ostallgäu bedankt sich bei Josef Schrägle für 18 Jahre Mitarbeit im Sängerkreis Ostallgäu

Mit der Neuwahl der Vorstandschaft des Sängerkreises Ostallgäu scheidet nach 18 Jahren unser hochgeschätzter Beisitzer Josef Schrägle vom Liederkranz Marktoberdorf aus der Vorstandschaft aus.

Lieber Josef, du hast nicht nur für deinen Liederkranz Marktoberdorf, sondern auch für das Chorwesen im gesamten Sängerkreis viele viele Stunden mit Leib und Seele, mit bewundernswerter Energie und Hartnäckigkeit eingesetzt und sowohl deinen Chor wie auch den Sängerkreis Ostallgäu mit in ein neues Jahrtausend geführt. Für dich galt stets der Grundsatz: Musik und Gesang sind die besten Botschafter!" Und dieses Motto hast du stets vorbildlich verkörpert. Der Sängerkreis Ostallgäu bedankt sich ganz herzlich für deine großartige Leistung über viele Jahre für den Sängerkreis, dass du ihn mit weiterentwickelt hast und für die vielen neuen Impulse.

Deine Vorstandschaft des Sängerkreises Ostallgäu

16.10.2021 Neuwahl der Vorstandschaft des Sängerkreises Ostallgäu

Auf dem Sängertag 2021 am 16.10.2021 wurde auch die Vorstandschaft des Sängerkreises Ostallgäu neu gewählt. Unter lder Wahlleitung von Wolfgang Gerle (Kaufbeurer Martinsfinken) wählten die 33 Stimmberechtigten:
- Vorsitzender: Johannes Paul
- stellvertretender Vorsitzender: Jürgen Schwarz
- Schriftführer: Werner Böck
- Kassiererin: Karin Zimmermann
- Beisitzer: Rudolf Dursch, Daniel Herrmann, Jörg Rosa

Wer ist wer in der Vorstandschaft? Bitte hier klicken.

16.10.2021 Sängertag des Sängerkreises Ostallgäu
Positive Bilanz bei den Sängern im Ostallgäu

Trotz Corona Krise zog der Sängerkreis Ostallgäu bei seiner Jahresversammlung eine positive Bilanz. Wie es sich bei Sängern ziemt, begann die Versammlung musikalisch, diesmal mit Liedern vom Männerchor Liederkranz Marktoberdorf. Im Gasthof Voglerwirt in Leuterschach trafen sich die  Abgesandten der über fünfzig Chorgemeinschaften, die dem Sängerkreis Ostallgäu angehören. Der Vorsitzende Johannes Paul (Seeg) begrüßte auch Landrätin Maria Rita Zinnecker und Stadtrat Dr. Simon Behr  sowie Jürgen Schwarz, den Präsidenten des Chorverbandes Bayerisch Schwaben (CBS). Die Abgeordneten der Chöre vertreten 1380 Erwachsene (trotz Corona Stillstand 40 mehr)und 1445 Kinder und Jugendliche (+ 50), wie  Johannes Paul anmerkte. Er berichtete von einem arbeitsreichen Jahr für die Vorstandschaft, die zu fünf Sitzungen zusammenkam. Hauptthema war Corona und die Auswirkung auf die Mitgliedschöre und das (Nicht-)Singen bei Proben und Aufführungen. Dazu kamen vier  Konzertbesuche mit entsprechenden Ehrungen. Er lobte die Arbeit in der Geschäftsstelle bei und mit Karin Zimmermann. Das Kreissingen musste mehrmals abgesagt bzw. verschoben werden. Und auch die  Dreikönigssingen fielen aus. Das Dreikönigssingen 2022 im Norden ist in Buchloe geplant, für den Süden wird noch ein Veranstalter gesucht

Johannes Paul schloss mit einem Dank an seine Vorstandskollegen für die gute Mitarbeit, die Vorstände, Dirigenten, Sängerinnen und Sänger im Sängerkreis Ostallgäu. Landrätin Zinnecker lobte Jürgen Schwarz für seinen Einsatz über den Musikrat für die Laienmusik während der Pandemiezeiten. Es war nicht einfach, bei ständig wechselnden Bedingungen für die Chöre den Überblick zu behalten. Sie hofft, dass die Chöre weiterhin singen dürfen. Sie dankte für die Ausbildung der Kinderund Jugendlichen in den Chorklassen und hat dem Sängerkreis weiterhin ihre Unterstützung angeboten. Schriftführer Werner Böck (Roßhaupten) berichtete ausführlich von der letzten Jahresversammlung und den Besprechungsthemen der fünf  Ausschusssitzungen im abgelaufenen Jahr.

Der Kassenbericht von Karin Zimmermann (Pflugdorf) schloss mit einem leichten Plus, und Kassier und Vorstandschaft wurden einstimmig entlastet.  Jürgen Schwarz, geschäftsführender Präsident des CBS richtete einen Dank an Politiker, die in der schwierigen Phase der Pandemie Fürsprecher für die sinnvollen Freizeitbeschäftigungen waren. Er lobte Johannes Paul als guten Fürsprecher des Sängerkreises. Die fälligen Neuwahlen waren gut vorbereitet und alle Kandidaten einstimmig bestätigt. Für den ausscheidenden Josef Schrägle übernimmt Daniel Herrmann den Posten eines Beisitzers.

Der Männerchor Marktoberdorf  beschloss mit weiteren Liedvorträgen eine harmonische Versammlung.

Vorsitzender Johannes Paul mit Landrätin Rita Zinnecker und Vorsitzender Johannes Paul mit Frau Landrätin Rita Zinnecker und Herrn Dr. Simon Behr, Stadtrat Marktoberdorf

Text und Bild: Werner Böck

 

05.06.2121: Große Freude bei den Chören:
Erleichterungen im Proben- und Konzertbetrieb ab Montag, 07.06.2021

Die intensiven Bemühungen des Chorverbands Bayerisch-Schwaben zusammen mit den anderen Laienmusikverbände und des Bayerischen Musikrates waren erfolgreich: Nach vielen Monaten Stillstand im Proben- und Konzertbetrieb unserer Mitgliedschöre hat die Staatsregierung umfangreiche Lockerungen ab Montag, 07.06.2021 angekündigt.

Bei einer Inzidenz > 100 gilt bis 30.06.2021 weiterhin die Bundesnotbremse, bei Inzidenz unter 100 gilt ab Montag, 07.06.2021 die 13. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (13. BayIfSMV). Darin sollen umfangreiche Lockerungen in Kraft treten, im Laienmusikbereich sind dies speziell:

  • Aufhebung der Personenbegrenzung bei Proben im Innen- und Außenbereich. Die Maximalteilnehmer*innenzahl errechnet sich nach der Größe des zur Verfügung stehenden Raumes. Die Mindestabstände (1,50 Meter zur Seite, 2,0 Meter in Singrichtung) sind einzuhalten. Die Maskenpflicht im Innenbereich bleibt unverändert bestehen.
  • Aufhebung der Testpflicht bei stabiler Inzidenz unter 50.
  • Geimpfte / Genesene sind grundsätzlich von der Testpflicht befreit.
  • Sofern noch eine Testpflicht besteht, werden im Kinder- und Jugendbereich die Testungen im Rahmen des Schulunterrichts auch im außerschulischen Bereich anerkannt: Es muss keine zusätzliche Testung am gleichen Tag erfolgen.
  • Aufhebung der Personenbegrenzung im Bereich des außerschulischen Musikunterrichts.
  • Kulturelle Veranstaltungen unter freiem Himmel sind mit bis zu 500 Personen (bei fester Sitzplatzzuordnung)  zugelassen.

Die von der Bayerischen Staatsregierung beschlossenen Maßnahmen wurden in die Dreizehnte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (13. BayIfSMV) übernommen.

Chorproben und Konzerte sind unter Einhaltung des Rahmenkonzepts in den Bereichen Laienmusik und Amateurtheater sowie des Rahmenkonzepts für kulturelle Veranstaltungen gestattet (vgl. § 25 Abs. 1 und 3). Die Teilnehmer*innenzahl richtet sich nach der Größe des zur Verfügung stehenden Raumes, bei dem der in den Rahmenkonzepten vorgegebene Mindestabstand eingehalten werden kann.

Das Rahmenkonzept und ein Muster-Hygienekonzept mit Stand 27.05.2021 stellt der Chorverband Bayerisch-Schwaben auf seiner Internet-Seite zur Verfügung unter Formulare und Downloads.

Der außerschulische Musikunterricht (Instrumental- und Gesangsunterricht) darf unter den in der Verordnung genannten Voraussetzungen in Präsenzform erteilt werden (vgl. § 22 Abs. 4).

Vereinssitzungen (z.B. Mitgliederversammlungen) sind in Präsenzform unter den in der Verordnung genannten Voraussetzungen gestattet (vgl. § 7 Abs. 2).

Die Verordnung tritt am 07.06.2021 in Kraft und mit Ablauf des 04.07.2021 außer Kraft.

 

31.01.2021: Zum Tod von Günther Rehle


Zum Tod von Pfarrer Günther Rehle (Bild: Bistum Augsburg)Zum Tod von Pfarrer Günther Rehle (Bild: Bistum Augsburg)

Ein treuer Begleiter der schwäbischen Chorszene und engagierter Sängerkreis-Vorsitzender hat uns verlassen.

Ruhestandspfarrer Günther Rehle ist am Freitag, 22. Januar, im Alter von 80 Jahren verstorben. 40 Jahre lang führte er den Sängerkreis Ostallgäu.

Pfarrer Rehle war nicht nur seelsorgerisch in seinen Pfarreien tätig, sondern in vielfältiger Weise auch über sein Amt hinaus engagiert. Neben der Katholischen Arbeitnehmerbewegung in Kaufbeuren und der Katholischen Landvolkbewegung in  Marktoberdorf war das Singen ein bestimmender Teil seines Lebens. Aber nicht nur der Gesang war ihm wichtig, er brachte sich auch in der Organisation der Chöre ein. So führte er 1975 in Folge der Gebietsreform die Sängerkreise von Füssen bis Buchloe zum neuen Sängerkreis Ostallgäu zusammen. Mit dem zur selben Zeit zum Kreischorleiter gewählten Franz-Josef Güthoff besuchte er viele Chöre bei ihren Probeabenden, was zu langjährigen Beziehungen führte. Viele Chöre luden ihn gerne zu ihren Konzerten und Jubiläen ein. Den meisten Sängerinnen und Sängern im Ostallgäu konnte er Urkunde und Ehrennadel für langjähriges Singen überbringen.

Gerne erinnert man sich an die vom Sängerkreis unter Rehles Regie veranstalteten Kreis- und Dreikönigssingen sowie die Umsetzung der vom Chorverband initiierten Aktion „Singen macht Spaß“.

Auch im Chorverband-Bayerisch Schwaben war er stets präsent und seine Stimme hatte Gewicht. Gerne erzählte er von den Anfangsjahren, in denen die Sitzungen noch zweitägig waren und Franz R. Miller den Chorverband prägte. 2013 erkrankte Pfarrer Rehle schwer und musste deshalb 2015 seinen Vorsitz im Sängerkreis Ostallgäu nach 40 jähriger erfolgreicher Tätigkeit niederlegen.  

Mit dem Tod von Pfarrer Günther Rehle geht eine lange Ära im Sängerkreis Ostallgäu endgültig zu Ende. Er war ein allzeit geschätzter und engagierter Vorsitzender  für „seine“ Chöre von Füssen bis Buchloe.

Der Sängerkreis Ostallgäu wird Günther Rehle in ehrender Erinnerung behalten.

Johannes Paul, 1. Vorsitzender

(Text: Werner Böck)

Zum Nachruf des Sängerkreises Ostallgäu e.V. und Chorverbands Bayerisch-Schwaben e.V.

01.07.2020: Corona-Virus: Startschuss für das "Hilfsprogramm Laienmusik in Bayern"

aus der Pressemitteilung 155/2020 vom 01.07.2020 des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst:

"Zum 1. Juli können in Bayern zwei neue Hilfsprogramme für Kunst und Kultur in der Corona-Krise in Anspruch genommen werden: Kulturelle Spielstätten können ebenso eine Unterstützung erhalten wie Laienmusikvereine. Kunstminister Bernd Sibler stellte beide Programme heute im Rahmen einer Pressekonferenz in München vor."

 Wie der Chorverband Bayerisch-Schwaben uns mitteilte, erfolgt die Abwicklung des Förderprogramms durch die Geschäftsstelle Ihres Chorverbands Bayerisch-Schwaben, damit die CBS-Mitgliedsvereine möglichst unbürokratisch in den Genuss dieser zusätzlichen Förderung kommen und die für die CBS-Vereine reservierten Fördermittel möglichst vollständig ausgezahlt werden können. In der CBS-Geschäftsstelle sind alle Mitarbeiter*innen über das Hilfsprogramm informiert. Schwerpunktmäßig kümmert sich dort Herr Alex Wayandt um die Beratung der CBS-Mitgliedsvereine zum Hilfsprogramm. Sie erreichen Herrn Wayandt unter der Telefonnumer 08342/9192116 in der CBS-Geschäftsstelle am Dienstag (ganztags), Mittwoch (Nachmittag) oder Donnerstag (ganztags) oder ganz einfach per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).Wenn bei Ihnen Fragen oder Zweifel auftreten - bitte einfach beim CBS oder beim Sängerkreis Ostallgäu melden. Wir vom Sängerkreis wie auch der CBS unterstützen Sie gerne bei Fragen rund um die Antragstellung.

Bitte nicht übersehen: das Ende der Antragsfrist  ist am 30.10.2020. Später eingehende Anträge dürfen nicht mehr angenommen werden.

22.06.2020: Corona-Virus - Chorgesang im Bereich der Laienmusik unter Auflagen wieder zugelassen

Der Chorgesang im Bereich der Laienmusik wird ab 22. Juni 2020 wieder zugelassen.Voraussetzung ist ein Mindestabstand der Beteiligten von 2 m, regelmäßige Lüftungsintervalle und eine Begrenzung der Probendauer. Ausführlichen Infos des Chorverbands Bayerisch-Schwaben erhalten Sie unter https://www.chorverband-cbs.de/Aktuelles/2020_Corona-Info
Dort erhalten Sie auch nähere Informationen zum Thema Hygiene-Schutzkonzept während der Chorproben und Auftritte.

26.03.2020: Corona-Virus legt auch im Ostallgäu das Chorwesen lahm

Was Anfang März 2020 noch für unvorstellbar gehalten wurde, ist innerhalb von wenigen Tagen in unser aller Leben hereingebrochen: eine weltweite Pandemie legt weite Teile des gesellschaftlichen Lebens lahm und macht (Stand 26.03.2020) ein organisiertes Ausübens unseres Hobbies unmöglich. Kaum eine andere Freizeitbeschäftigung trifft das Corona-Virus so hart wie das Chorwesen: Viele Personen, die in geschlossenen Räumen eng zusammenstehen und tief einatmen. Dazu stellt in vielen Chören der hohe Altersdurchschnitt ein sehr hohes Gefahrenpotential für jedes einzelne Mitglied unserer Chöre dar. Durch die inzwischen in Kraft gesetzten Einschränkungen ist daher auch unser Chorwesen mit Proben, Konzerten und anderen Aktivitäten vorerst komplett zum Erliegen gekommen. Wie lange das dauert, wissen wir nicht. Wir können die getroffenen Maßnahmen nur nach besten Kräften konsequent unterstützen, damit sie so schnell als möglich zum Erfolg führen... und uns eine baldige Rückkehr zum normalen Leben und Chorbetrieb ermöglichen.

Wir vom Sängerkreis Ostallgäu können und wollen nicht noch ein weiteres Informationsportal eröffnen, sondern Sie vielmehr auf die ausführlichen Infos des Chorverbands Bayerisch-Schwaben verweisen:
https://www.chorverband-cbs.de/Aktuelles/2020_Corona-Info
Beachten Sie dort bitte auch die Unterstützungsangebote für freiberufliche Chorleiterinnen und Chorleiter.

Wir vom Sängerkreis Ostallgäu wünschen Ihnen, dass Sie gesund durch diese schwierige Zeit kommen und hoffen, dass wir uns bald wieder mit lautem und frohem Gesang begrüßen können!

07.03.2020: Jahreshauptversammlung des Sängerkreis Ostallgäu - Positive Bilanz bei den Sängern im Ostallgäu

Musikalisch begann die Jahresversammlung des Sängerkreises Ostallgäu mit Liedern vom Männerchor Steingaden. Im Gasthof Graf in Steingaden trafen sich die  Abgesandten der über fünfzig Chorgemeinschaften, die dem Sängerkreis Ostallgäu angehören. Der Vorsitzende Johannes Paul (Seeg) begrüßte auch Steingadens Bürgermeister Xaver Wörle sowie Dr. Paul Wengert und Jürgen Schwarz, die Präsidenten des Chorverbandes Bayerisch Schwaben (CBS). Die Abgeordneten der Chöre vertreten 1341 Erwachsene und 1445 Kinder und Jugendliche, wie  Johannes Paul berichtete. Eine positive Bilanz legte er dann in seinem  Rechenschaftsbericht den Delegierten des Sängerkreises vor. Er freute sich über zwei neue Chöre „Via Harmonie“ Altenstadt und „Bona vox“ Kaufbeuren sowie zwei neue Chorklassen in Pfronten und Hirschzell. Sein Jahresüberblick enthielt zwei erfolgreiche Veranstaltungen des Sängerkreises Ostallgäu, ein gelungenes Kreissingen Im Richard Wengenmeier Saal der Akademie in Marktoberdorf und das schon traditionelle Dreikönigssingen, diesmal in Steingaden und Obergünzburg. Ein wichtiger Teil sind auch Konzerte der Mitgliedschöre in Ostallgäu, von denen Johannes Paul und seine Vorstandsmitglieder im vergangenen Jahr wieder viele besuchten. Er freute sich, dass die Termine für die Sonnengesänge im Klostergarten das Kreszentiaklosters in Kaufbeuren durch die Chöre bereits besetzt sind. Das Dreikönigssingen 2021 wird in Buchloe stattfinden, für den Süden wird noch ein Ort gesucht. Er schloss mit einem Dank an seine Vorstandskollegen für die gute Mitarbeit, die Vorstände, Dirigenten, Sängerinnen und Sänger im Sängerkreis Ostallgäu, „denn das Chorwesen lebt nie von oben nach unten, sondern braucht eine gesunde Basis in den einzelnen Vereinen und Chören!“ Schriftführer Werner Böck (Roßhaupten) berichtete ausführlich von der letzten Jahresversammlung und den Besprechungsthemen der fünf  Ausschusssitzungen im abgelaufenen Jahr.

Der Kassenbericht von Karin Zimmermann (Pflugdorf) schloss mit einem leichten Minus, und Kassier und Vorstandschaft wurden einstimmig entlastet. Jörg Rosa (Roßhaupten) stellte den Delegierten die neue Homepage des Sängerkreises Ostallgäu vor, die seit kurzem unter www.sk-oal.de online ist. Bürgermeister Xaver Wörle spannte in seinem Grußwort den Bogen von der Gründung Steingadens 1147 durch Welf VI. bis zur aktuellen Bürgerstiftung. Präsident Dr. Paul Wengert  betonte die Aufgabe des Chorverbandes in den vier Bereichen Administration, Aus- und Fortbildung, Pflege überörtlicher Ensembles und die politische Vertretung.  Er dankte allen, die Verantwortung übernehmen sowohl im Sängerkreis als auch in den Mitgliedsvereinen. Sein Appell für die Unterstützung der Arbeit im Sängerkreis schloss mit dem Motto „Singen macht Spaß“. Jürgen Schwarz, geschäftsführender Präsident des CBS berichtete von der Situation auf Bundesebene und Gesprächen mit Christian Wulff vom Deutschen Chorverband (DCV). Beide sind jetzt Mitglied im neuen „Bundesverband Chor und Orchester“. Weiterhin ging Schwarz auf die vielfältigen Fortbildungsangebote des CBS ein. Der Männerchor Steingaden beschloss mit weiteren Liedvorträgen eine harmonische Versammlung.

Werner Böck

Drucken

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen